Produkt zum Begriff Dividiert:
-
Wie Dividiert man untereinander?
Beim Dividieren untereinander wird die Division schriftlich durchgeführt, indem die Zahlen untereinander geschrieben werden. Zuerst wird der Dividend (die Zahl, die geteilt wird) unter die Division geschrieben. Dann wird der Divisor (die Zahl, durch die geteilt wird) vor die Division geschrieben. Man beginnt mit der ersten Stelle des Dividenden und teilt sie durch den Divisor. Das Ergebnis wird über der Linie geschrieben und mit dem Divisor multipliziert. Dann wird das Ergebnis subtrahiert und der nächste Schritt wird wiederholt, bis alle Stellen des Dividenden abgearbeitet sind.
-
Wie Dividiert man zahlen?
Um Zahlen zu dividieren, teilt man die Dividende durch den Divisor. Man schreibt die Zahlen übereinander und beginnt mit der ersten Ziffer der Dividende. Man teilt diese durch den Divisor und schreibt das Ergebnis darüber. Dann multipliziert man den Divisor mit dem Ergebnis und subtrahiert das Ergebnis von der Dividende. Diesen Schritt wiederholt man, bis man alle Ziffern der Dividende durch den Divisor geteilt hat. Das Ergebnis ist der Quotient.
-
Wie dividiert man Bruchterme?
Um Bruchterme zu dividieren, multipliziert man den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs. Der Kehrwert eines Bruchs erhält man, indem man den Zähler und den Nenner vertauscht. Anschließend kann man den Bruchterm vereinfachen, indem man eventuell gemeinsame Faktoren kürzt.
-
Wie dividiert man Bruchterme?
Um Bruchterme zu dividieren, multipliziert man den ersten Bruch mit dem Kehrwert des zweiten Bruchs. Dazu wird der Zähler des ersten Bruchs mit dem Nenner des zweiten Bruchs multipliziert und der Nenner des ersten Bruchs mit dem Zähler des zweiten Bruchs. Anschließend können eventuell noch Kürzungen vorgenommen werden.
Ähnliche Suchbegriffe für Dividiert:
-
Wie dividiert man richtig?
Um richtig zu dividieren, teilt man die erste Zahl (den Dividend) durch die zweite Zahl (den Divisor). Man schreibt das Ergebnis (den Quotienten) über den Bruchstrich und den Rest (falls vorhanden) unter den Bruchstrich. Es ist wichtig, die Schritte der Division sorgfältig auszuführen und die Rechenregeln zu beachten.
-
Wie Dividiert man negative Brüche?
Um negative Brüche zu dividieren, multipliziert man zuerst den Dividend mit dem Kehrwert des Divisors. Das bedeutet, dass man den Bruch, den man teilen möchte, mit dem Kehrwert des Bruchs, durch den man teilen möchte, multipliziert. Wenn sowohl der Dividend als auch der Divisor negative Vorzeichen haben, wird das Ergebnis positiv sein. Wenn entweder der Dividend oder der Divisor negativ ist, wird das Ergebnis negativ sein. Es ist wichtig, die Regeln für das Multiplizieren und Teilen von Brüchen zu verstehen, um negative Brüche korrekt zu dividieren.
-
Wie Dividiert man mit Dezimalzahlen?
Um mit Dezimalzahlen zu dividieren, beginnt man wie bei ganzen Zahlen, indem man den Dividend durch den Divisor teilt. Es ist wichtig, dass beide Zahlen in Dezimalform vorliegen. Wenn der Divisor keine Dezimalzahl ist, muss er in eine Dezimalzahl umgewandelt werden, indem man Nullen nach dem Dezimalkomma hinzufügt. Dann führt man die Division wie gewohnt durch, indem man die Dezimalstellen entsprechend setzt und Nullen hinzufügt, wenn nötig. Am Ende sollte das Ergebnis in korrekter Dezimalform vorliegen.
-
Wie Dividiert man mit Kommazahlen?
Um mit Kommazahlen zu dividieren, musst du zuerst sicherstellen, dass beide Zahlen die gleiche Anzahl an Dezimalstellen haben. Falls nicht, musst du die Zahlen so verschieben, dass sie die gleiche Anzahl an Dezimalstellen haben. Dann führst du die Division wie gewohnt durch, indem du die Zahlen untereinander schreibst und die Dezimalstellen ausrichtest. Anschließend führst du die Division durch, indem du die Zahlen wie gewohnt dividierst und den Dezimalpunkt im Ergebnis entsprechend setzt. Es ist wichtig, die Dezimalstellen im Auge zu behalten und das Ergebnis korrekt zu runden, falls nötig.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.